Der Aufbruch der YTP (Young Tennis Professionals) in eine neue Ära.

Das heißt, eine neue Zeitrechnung in der Trainerarbeit mit den YTP hat begonnen. Kurzum, PlaySight verändert die Arbeit als Trainer von der ersten Minute an. Hierzu ist die Einbeziehung von Videos zur Demonstration von Fehlern und Bewegungsabläufen  für einen Großteil von uns Tennislehrern und -schülern nichts Neues. Jedoch die Art und Weise, die das PlaySight-System dafür bereithält, jedoch mehr als.

Die unmittelbare Visualisierung von Fehlern am PlaySight-Kiosk auf dem Court stellt eine bahnbrechende Neuerung auf dem Trainingssektor dar. Die im Vorfeld festgelegten Trainingsformen der YTP können immer und immer wieder direkt visuell und statistisch ausgewertet überprüft werden. Hierzu werden verschiedene Optionen der Schlagvariante, der Richtung und der Länge unterschieden. Des Weiteren ermöglichtn Zeitlupen, Scrollen, Zeichnungsoptionen oder 3D-Ansichten die Darstellung des kompletten Spielers auf entscheidende Weise.

Carmen S. (TC Rot-Weiß Worms – LK7)

„Man sieht sich selbst spielen und sieht, was man verbessern kann (mit Hilfe vom Trainer). Perfekt, wenn man einen Schlag verbessern möchte oder einfach nicht weiß bzw. versteht, warum dieser Schlag nicht das Ergebnis bringt, das man sich wünscht. Bei mehreren Übungsstunden kann man dann seinen Fortschritt beobachten. Ich würde es jedem Turnierspieler empfehlen. Was mir persönlich noch fehlt, ist mit PlaySight ein Match zu spielen, um danach das Spiel auswerten zu können.“

Die Entwicklung des Spielers und seines Spiels auf diesem modernen Niveau liefert eine Qualität, die unendliche Trainingsmöglichkeiten bietet. Und dies für jeden, der an sich und seinem Tennis arbeiten möchte. Dabei spielt das Niveau des Spielers hierbei keine Rolle. Lernen durch Sehen, kombiniert mit Erklärungen durch den Coach. Direktes Umsetzen und erneutes Überprüfen bringt die größten Fortschritte.

Emely M. (TC Seeheim – LK 7)

„Mir hat PlaySight geholfen, meine Fehler mit Hilfe der verschiedenen Kamerawinkel zu analysieren. Meine Konstanz hat sich über die Option der Trainingsformen mit Zählfunktion extrem verbessert. Nach einem Match nutze ich den Filter (z.B. nur Vorhand), um mir einzelne Schläge noch einmal genau anzusehen. Der Anreiz für das kommende Training ist somit direkt gesetzt.“

Der Wille, sich zu verbessern, ist die einzige Voraussetzung, die ein PlaySight-Nutzer mitbringen muss. Infolgedessen öffnet PlaySight mit dieser Eigenschaft dem Spieler alle Türen. Wenn Trainingsschwerpunkte gesetzt sind, ist den YTP ein Spielen oder Trainieren mit PlaySight ohne weiteres auch ohne Trainer möglich. Dabei behält man stets die Bewegungskontrolle, ohne sich von seiner Bewegungswahrnehmung täuschen zu lassen. Zum Beispiel das Training mit dem Spielpartner, der Ballmaschine oder ein reines Aufschlagtraining.

Das Match liefert die größten Erkenntnisse für ein späteres Training. Im Grunde genommen geht es letztendlich hierum. Welche Technik spiele ich im Match mit welcher Präzision, welcher Geschwindigkeit, welchem Drall und welcher Konstanz. Wie verhalte ich mich im Match in Puncto Platzabdeckung und welche Effekte hat mein Spiel auf den Gegner.

Birgit K. (TC Sportpark Heppenheim – LK 23)

„Ich habe PlaySight am häufigsten genutzt in puncto Aufschlag und platziertes Spielen. Beides hat sich im Match verbessert. Bei den Matchaufzeichnungen habe ich mir vor allem die Statistik angesehen. Kurzum, größter Nutzen für mich. Ich kann messen, wie ich mich entwickelt habe in den Bereichen Genauigkeit in der Platzierung beim Spiel und Geschwindigkeit und Spin bei Spiel und Aufschlag.“

Eine Ausrichtung des Trainings an die Analyse eines Matches entwickelt das Tennis der YTP genau an der Stelle weiter, an der es benötigt wird, dem Wettkampf.